HOTEL&DESIGN | Startklar für resiliente Netzwerke, effektives Matchmaking und eine Premiere
23349
wp-singular,post-template-default,single,single-post,postid-23349,single-format-standard,wp-theme-onyx,wp-child-theme-onyx-child,mkd-core-1.0.3,ajax_fade,page_not_loaded,,onyx child-child-ver-2.0.0,onyx-ver-2.2,vertical_menu_enabled, vertical_menu_left, vertical_menu_width_290,vertical_menu_background_opacity_over_slider vertical_menu_background_opacity_over_slider_on,smooth_scroll,side_menu_slide_from_right,wpb-js-composer js-comp-ver-8.1,vc_responsive

Messe Frankfurt Exhibion GmbH / Jens Liebchen

Startklar für resiliente Netzwerke, effektives Matchmaking und eine Premiere

 

Das Messetrio baut seine Position als globale Drehscheibe für modernen Lifestyle, saisonale Dekoration und kreative DIY-Produkte weiter aus und hebt Networking auf ein neues Niveau. Zur internationalen Pressekonferenz stellten Julia Uherek und Philipp Ferger, Bereichsleiter Consumer Goods Fairs, die Neuerungen für Februar 2026 vor – inklusive Ausblick auf das geplante Event Grandcreators für die Premiummarken der Möbelindustrie.

Unsere Messen vernetzen die globale Branche effizienter denn je – ganzjährig, digital und persönlich. Wir führen in Frankfurt Angebot und Nachfrage noch zielgerichteter angepasst an die individuellen Bedürfnisse zusammen – auch durch ganz neue Formate speziell für die Möbelindustrie. Das ist unser Beitrag, um resiliente Netzwerke in einer volatilen Welt zu stärken, kündigt Philipp Ferger an. Lieferketten, Konsumverhalten und Marktbedingungen verändern sich rasant – umso wichtiger werden persönliche Begegnungen und belastbare Kontakte. Frankfurt ist und bleibt dafür der zentrale Ort, an dem sich die globale Konsumgüterbranche jährlich trifft, austauscht und orientiert. Die starken Anmeldequoten zur Ambiente, Christmasworld und Creativeworld bestätigen diesen Bedarf. Das Messegelände ist erneut voll belegt. Internationale Branchengrößen wie Newcomer nutzen das Momentum Frankfurt für neue Geschäftsperspektiven und folgen dem Motto „Make the market moment yours.“ Die Wachstumsfelder HoReCa, Hospitality Interiors, Contract Business, Concept Decoration und Interior Design sowie Möbel werden weiter ausgebaut. Mehr Interaktion und mehr Fortbildungsmöglichkeiten sind für alle drei Messen zentral.

Gezielte Geschäftsanbahnung statt Zufallsbegegnung
Auch in der digitalen Vernetzung gehen wir einen Schritt weiter. Mit dem neuen digitalen Networking-Tool, direkt integriert auf den Veranstaltungswebseiten, wird Networking intuitiv, ganzjährig, messeübergreifend, automatisch ab dem Ticketkauf möglich. Ein intelligenter Matching-Algorithmus verknüpft Interessen und Profile und schlägt verifizierte, relevante Kontakte vor „für eine neue Qualität gezielter Geschäftsanbahnung“, betont Julia Uherek. Aussteller können bereits im Vorfeld ihre Ansprechpartner dafür freischalten. Ergänzend bietet das digitale Leadmanagement-Tool „LeadSuccess“ für Aussteller klare Vorteile: Messekontakte lassen sich einfach scannen, auswerten und ins eigene CRM übertragen. So wird Messeerfolg messbarer und planbarer.

Für das Live-Matchmaking vor Ort stehen zahlreiche neue Highlights an:

Christmasworld: Take Off, Coffee & Connect, Tropical Bounty
Die Christmasworld ist mit Keyplayern wie Blachere, Decostar, Edelman, Fotodiastasi, Goodwill, Hoff, Inge’s Christmas Decor, Kaemingk, Koopman International, Müller Kerzen und Weihnachtsland voll belegt. 2026 werden Party & Festartikel als ergänzender Produktbereich in der Halle 4.0 ausgebaut  mit neuen Austellern wie Dimav, Karaloon oder Makotex. Mit dem Fokus auf den umsatzfördernden Erlebnisfaktor von weihnachtlicher und saisonaler Dekoration geht das Christmasworld Take off-Programm in die zweite Runde. Es richtet sich mit Guided Tour und Keynote speziell an Entscheidungsträger*innen großer Dekorationsprojekte ab 2026 neu am Messemontag und mit erweitertem Europafokus. Das neue Coffee & Connect-Format lädt zum Austausch mit Anbietern aus dem Kernsegment Visual Merchandising & Licht ein. Weitere Impulse für mehr Wow-Effekt und Kaufanreize am Point of Sale bietet die Sonderpräsentation Decoration Unlimited mit einer multisensorischen Inszenierung, diesmal unter dem Titel Tropical Bounty.

Creativeworld: Zertifizierte Weiterbildung für den Handel
Die Creativeworld wird zum pulsierenden Erlebnisraum mit Marken wie Colart, Da Vinci, Fedrigoni-Fabriano, Ghiant, Gründl, Jacquard, Max Bringmann-Folia, Rico Design, Royal Talens, Schmincke und Staedtler. Neu dabei sind Alize und De Bondt für textiles Gestalten. Um die kreative Community besser zu matchen, wird die Creative Academy zur zertifizierten Weiterbildungsplattform. Die stärkere Sichtbarkeit und anerkannte Zertifizierung verschaffen einen zusätzlichen Wettbewerbsvorteil. Für eine optimierte Besucherführung ziehen die Creative Academy in die Halle 1.2 um und die Creativeworld Trends in die Halle 1.1. Außerdem lässt die neue Graffiti Wall-Mitmach-Sonderfläche Besucher*innen in die urbane Kunstform eintauchen.

Spannende Synergien bestehen zur Ambiente im Bereich Giving im Angebotssegment Urban Gifts, Stationery & School mit einer sehr hochwertige Auswahl an designorientieren Geschenken, Papeterie, Schreibwaren, Schreibgeräten sowie Schulbedarf. Mit dabei sind Chic Mic, Donkey Products, Kikkerland, Maybach, Rössler Papier, Troika und Waldmann. Neu sind beispielsweise Faber-Castell und Rico Design als Doppelausteller auf der Creativeworld und bei Ambiente Giving.

Ambiente Dining mit neuer Live-Kochshow
Mit zehn Hallenebenen bleibt Ambiente Dining weltweit führend. Zurückgekehrt sind starke Marken wie ARC, Leifheit, Ritzenhoff oder Spirella, ebenso dabei sind spannende Neuaussteller wie Bodum oder Michael Aram. Aarke, De Buyer, Koziol, JJA, Victorinox und Wüsthof sind gesetzte Keyplayer. Ein besonderes Highlight: In der Galleria 1 Süd finden unter dem Titel Kitchen Show – Spot on Kitchen Essentials Live-Kochshows mit prominenten Gästen statt – als interaktive Bühne für das Zusammenspiel von Produkten und kulinarischer Kreativität.

Hospitality Academy & Halle 11.0: Fachwissen und Vernetzung im Fokus
Die Halle 11 bleibt der HoReCa-Hotspot mit Marken wie Bauscher Care, BHS tabletop, Bonna von Kar Porselen, Nachtmann, Spiegelau oder Villeroy & Boch. Partner der Hospitality Academy und deren neuen Produktsonderschau im Foyer 11.0 ist erstmals Westwing, das europaweit bekannte E-Commerce-Portal für Home & Living. Die Sonderschau schlägt die Brücke zum Angebot in Halle 3.1 mit dem Fokus auf Interior Design für das Gastgewerbe wie gewerbliche Objekte – gekennzeichnet mit den Special Interests Hospitality Interiors und Contract Business. Ein weiteres Novum ist die Sonderpräsentation Spot on Back of House in der Galleria 0 mit HoReCa-Produkten sowie ein darauf zugeschnittenes Matchmaking-Format für ausgewählte Aussteller und Fachbesucher*innen. Ebenfalls neu: Der Tag des Hoteliers findet diesmal am Messesamstag statt und geht gezielt auf die Bedürfnisse von Hoteliers, Gastronom*innen, Köch*innen und F&B Manager*innen ein.

Interior Looks & Halle 3.1: Kuratiertes Interior Design
Bei Ambiente Living im Segment Interior Design verschmelzen die unterschiedlichen Lebenswelten. Dazu gehören Interior Marken wie Blomus, Ethnicraft, Rohleder, Serax oder Vario Büromöbel sowie Manufakturen wie Dibbern, Guaxs oder Orrefors Kosta Boda als auch ausgewählte Anbieter für Wohndesign und -accessoires wie Designletters, Philippi und Sompex. Im Zentrum wächst das Angebot Interior Looks für die Möbelindustrie mit Möbel- und Einrichtungsmarken wie Bielefelder Werkstätten, JAB Anstoetz Group, Christine Kröncke Interior Design, Rodam, Scholtissek, Signet sowie neu dabei Acapulco Design, Conde House Europe, Holtkötter Licht und Müller Möbelfabrikation. Außerdem feiern die Talents 25-jähriges Jubiläum mit einer besonderen Inszenierung alter und neuer Designentwürfe. Ob Life- oder Workstyle, die Halle 3.1 ist damit erneut der zentrale Treffpunkt für Interior Designer*innen, (Innen-)Architekt*innen, Objektausstatter*innen und designorientierte Retailer.

Premiere 2026: Grandcreators – The signature design forum in der Festhalle
Mit Grandcreators kreiert die Messe Frankfurt ein völlig neuartiges kuratiertes Format für international bekannte Premiummarken im Einrichtungssegment wie COR, e15, Ligne Roset, Thonet, Zeitraum oder Zimmer + Rohde. In Zusammenarbeit mit Stylepark steht hier die globale Suche für Projektpartner in den Segmenten Hospitality und Contract Business im Fokus. Für relevante Neukontakte fließt die messeübergreifende Expertise im internationalen Objektgeschäft der Heimtextil, Light + Building und ISH mit ein. Die Festhalle wird damit zur prominenten Bühne für ikonisches Design, Dialog und neue Geschäftsbeziehungen jenseits klassischer Messepräsentation, ergänzt durch selektierte, visionäre Young Brands.

Dieses großartige Projekt für die Premiummöbelindustrie wartet nur noch auf das gemeinschaftliche Go aus der Branche. Sehr gerne setzen wird das Format schon 2026 um, wenn die dafür notwendigen 30 bis 40 Möbelmarken teilnehmen, wonach es aktuell aussieht, erklärt Ferger.

Ambiente Designerin 2026: Katty Schiebeck gestaltet den Interior Design & Architecture Hub
Katty Schiebeck ist die Ambiente Designerin 2026. Sie ist eine international gefeierte Designerin uruguayischer Herkunft. Ihr gleichnamiges Studio in Barcelona steht für zeitloses Interior- und Möbeldesign auf höchstem Niveau – insbesondere im Luxus- und Hospitality-Bereich. Sie konzipiert den neuen Interior Design & Architecture Hub in Halle 3.1. Das Areal inszeniert das Thema Hospitality inklusive ausgewählter Aussteller-Produkte aus den Hallen 11 und 3.1. Eine integrierte Academy sorgt für erstklassiges Know-how und Wissenstransfer rund um die Chancen im internationalen Objektgeschäft.

Gastlichkeit zu gestalten, bedeutet für mich, Erlebnisse zu schaffen, die über den Raum hinauswirken und im Gedächtnis bleiben, die verbinden, die Emotionen wecken“, so Katty Schiebeck. Ihre Inszenierung bietet eine immersive Erlebniswelt für Interior Designer*innen, (Innen)Architekt*innen, Objektausstatter*innen, Retailer und Hoteliers – von der Produkt- und Materialauswahl bis zur Hospitality-Vision.

Daran angegliedert bietet die Materialausstellung At the table with nature, realisiert gemeinsam mit dem Healthy Material Lab Europe, Inspiration zu gesunden und nachhaltigen Baumaterialien.

Save the Date: Compass Talks & Media- und Awards Day 2026
Die Compass Talks am Donnerstag vor Messebeginn, 5. Februar 2026, ab 13 Uhr, werden zum neuen zentralen Treffpunkt für Medien, Aussteller, Verbände und Wirtschaftsvereinigungen sowie namhafte Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft. In einer Konferenzatmosphäre werden hier zentrale Themen der Branche gemeinsam adressiert und diskutiert. Motto: Envisioning the Future of the Global Consumer Goods Market.

Am Messefreitag schließt sich der Media- und Awards-Day an – mit dem Fokus auf die Produktneuheiten der Aussteller und den herausragenden Leistungen der Branche.

Nächste Messetermine:
Die nächsten Konsumgütermessen finden erneut Anfang Februar zeitgleich auf dem Frankfurter Messegelände statt.

Ambiente/Christmasworld: 06. bis 10. Februar 2026
Creativeworld: 06. bis 09. Februar 2026