
Daniel Frixeder, Geschäftsführer von upart / Pichler & Gattringer, und Daniela Winnicki, Director Corporate Affairs bei der Brau Union Österreich, haben gemeinsam den neuen Markenauftritt entwickelt.
© upart
BRAU UNION ÖSTERREICH MIT UMFASSENDEM REDESIGN
Die neue Dachmarke soll den Verbund der starken, heimischen Brauereien festigen, die Werte Tradition, Expertise, Innovation und Nachhaltigkeit hervorheben und verbindend hinter den 15 bekannten Biermarken stehen.
Die Brau Union Österreich präsentiert sich mit einem neuen Markenauftritt, der nicht nur optisch frischen Wind bringt, sondern auch die Werte und Vision des Unternehmens zeitgemäß und überzeugend vermittelt. Das Redesign betont die Verbundenheit der zwölf regional verankerten Brauereien mit ihren 15 starken Biermarken und unterstreicht damit den lokalen und regionalen Bezug und auch deren Bedeutung für ganz Österreich.
„Wir erleben, wie sich der Markt und die Kundenbedürfnisse verändern und gestalten diese Veränderung auch aktiv mit“, so Daniela Winnicki, die den Prozess als Director Corporate Affairs der Brau Union Österreich maßgeblich geleitet und entscheidend mitgeprägt hat. „Vor allem jüngere Konsument:innen haben einen anderen Zugang zur Bierkultur und finden sich in unseren innovativen Produkten wie etwa dem viel beachteten Gösser BioStoff und einem wachsenden Angebot an 0,0-Getränken wieder. So machen wir unsere Vielfalt sichtbar – mit unserem breiten Sortiment an Bieren, unseren in Österreich tief verwurzelten Brauereistandorten und all den engagierten Kolleginnen und Kollegen, die für Braukunst mit Qualität stehen. Das Branding ist ein Ausdruck dieser Vielfalt – eine Evolution unserer traditionsreichen Geschichte.“
Abgesehen von einem leichten Refresh in den Jahren 2011/2012 bestand das bisherige Brau Union Logo bereits seit der Fusion der beiden Brauereiverbände Brau AG und Steirerbrau im Jahr 1998. Seitdem hat sich der Biermarkt stark verändert: Auch wenn einem Drittel der Österreicher:innen Bier in der Gastronomie explizit besser schmeckt als daheim, sind die deutliche Konsumzurückhaltung und die weitere Ausdünnung der Gastronomiebetriebe deutlich spürbar. Hinzu kommt ein sich verändertes Kauf- und Konsumverhalten der Konsumentinnen und Konsumenten: Alkoholfreies Bier, Bio-Bier und innovative Mehrweg-Gebinde liegen derzeit voll im Trend, wie die repräsentative MARKET-Umfrage für den Bierkulturbericht 2024 zeigt. Diesen Mix aus Qualitätsführerschaft, Nachhaltigkeit, Innovation und lokaler Verbundenheit vereint die Brau Union Österreich unter ihrem neuen visuellen Dach.
„Wir haben uns jetzt der grünen Farbe des Hopfens bedient und durch neue Schriftbilder und kräftigere Ausführungen auch die Möglichkeit geschaffen, Schriftzug und Logo auch invertiert, also in weißer Schrift auf grünem Hintergrund, einzusetzen. Entstanden ist ein Branding, das eine Balance zwischen gemeinsamer Stärke und individueller Identität der Brauereien schafft und für alle Bereiche bestens einsetzbar ist“, so Winnicki weiter.
„Wir wollten ein Branding schaffen, das den frischen Wind in der Unternehmensmission spürbar macht – und den Kerngedanken der Union starker Brauereien in all ihrer Vielfalt neu auflädt. Mit dem neuen Auftritt gibt sich die Brau Union Österreich nicht neu, sondern sichtbar vereint: als Dachmarke, die Haltung zeigt, Vielfalt feiert und den gemeinsamen Anspruch auf Qualität unterstreicht. Die beiden ‚U‘s im Logo stehen sinnbildlich für diese gelebte Verbindung. Farbakzente im neuen Design machen diese Vielfalt auch visuell erlebbar. So entsteht ein Markenauftritt, der nach innen stärkt, nach außen Klarheit schafft und die Brau Union als das sichtbar macht, was sie ist: eine starke Marke für Österreich“, so Daniel Frixeder, Geschäftsführer von upart / Pichler&Gattringer.
Die Geschichte der Brau Union Österreich reicht bis ins 15. Jahrhundert zurück. Auf diesem Erbe baut das Unternehmen mit Leidenschaft, Know-how und Innovationskraft auf. Rund 2.600 Bier- und Getränkeprofis sorgen dafür, dass Bier auch in Zukunft eines der Lieblingsgetränke der Österreicherinnen und Österreicher bleibt. Mehr Infos unter: www.brauunion.at