
Dietmar Schantl-Ransdorf will den Weinbrand in der gehobenen Gastronomie etablieren. © Weinbrandmanufaktur
Weinbrandmanufaktur bringt österreichischen Weinbrand in die Spitzengastronomie
Ein neuer Brandy jede Saison
Das Restaurant Ludwig Van in der Wiener Laimgrubengasse, die Vier-Hauben-„Genusswelten“ des Salzburgers Andreas Döllerer, die renommierte Südsteiermark Vinothek des LOISIUM von Wolfgang Pfanner – das sind einige der exklusiven Adressen, in der der „Brandyst“ der Weinbrandmanufaktur ausgeschenkt wird. Das Unternehmen aus der Südsteiermark spezialisiert sich seit 2017 auf die Kreation hochwertiger Weinbrände, die ausschließlich aus Qualitätsweinen geschaffen werden. Gründer Dietmar Schantl-Ransdorf hat sich das Ziel gesetzt, den Weinbrand in der gehobenen Gastronomie zu etablieren – und damit Anerkennung für eine Produktsorte zu schaffen, die lange unterschätzt wurde.
Wien/Südsteiermark, 11. Mai 2023 – Fragt man Dietmar Schantl-Ransdorf nach der Bedeutung und den Wesenszügen von Brandy, kommt der steirische Unternehmer und hauptberufliche Bankmanager zunächst auf dessen Ursprünge zu sprechen: „Die Geschichte des Weinbrands, der gemeinhin unter seinem englischen Bezeichnung Brandy bekannt ist, begann schon im 11. Jahrhundert mit der ersten Anwendung des Destillationsverfahrens am Wein, dessen Produkte in erster Linie für medizinische Zwecke angewandt wurden. Im 16. Jahrhundert hat man Wein in der französischen Stadt Cognac zunächst zur besseren Konservierung für den Transport nach Übersee destilliert, bis man schließlich dazu überging, ihn – rein zum Zweck der Veredlung – ein zweites Mal zu brennen.“ Es sei auch dieser Grundgedanke der Veredlung gewesen, den Schantl-Ransdorf mit seinem Konzept des Jahrgangsbrandes verfolgt habe. „Die Qualität eines wirklich guten Brandys rührt zum einen von dessen Herstellungsverfahren her – hochwertige Brandys werden in mehreren Brennvorgängen destilliert –, vielmehr aber vom Niveau der verwendeten Weine, die das Ursprungsprodukt darstellen.“
Um den Ruf von Weinbrand als Nebenprodukt des Weines zu entkräften, seien nicht nur gute Weine nötig – man müsse diese auch in all ihren Eigenarten zur Entfaltung kommen lassen. „Mit Brandyst wollte ich ein Produkt schaffen, in dem nur die besten südsteirischen Weine ihre Vollendung als Qualitätsweinbrand finden – und das jede Saison auf andere Weise.“ Diese fünf Weinsorten – Zweigelt, Welschriesling, Morillon, Muskateller und Sämling – bilden die Grundlage für den „Jahrgangsbrand“ Brandyst, der, ganz wie die Weine, jedes Jahr eine andere, von den jeweiligen Anbaubedingungen bedingte Note annimmt. „Wie auch jeder Jahrgang eines Weines einen durch Sonnenstände, Niederschläge, Temperaturen und Luftfeuchtigkeit geprägten Charakter entwickelt, so tut es auch ein guter Jahrgangsbrand. Anders als ein Branntwein, der ebenfalls ein Destillat des Weines darstellt, enthält ein Brandy zudem keine Zusatzstoffe wie Früchte, Zucker oder andere Alkohole.“ Vor allem in dem seit 2020 angebotenen, sortenreinen Brandyst Pure finde sich die vollständige Verwirklichung dieser von der Natur geformten Unterschied wieder, so Schantl-Ransdorf.
Brandy wird am besten ungekühlt getrunken
Muss ein guter Brandy also bestimmte Voraussetzungen bei seiner Herstellung erfüllen, so gibt es auch gewisse Standards für dessen angemessenen Konsum. „Ein Brandy von guter Qualität wird am besten in ansprechender Atmosphäre und ungekühlt bei Raumtemperatur genossen, dazu in ein weites Glas mit bauchigem Kelch – auch Schwenker genannt – geschenkt und einige Minuten geschwenkt, was dessen Bouquet, also dessen Aroma, entfalten lässt“, empfiehlt Schantl-Ransdorf. Darüber hinaus eigne sich sein Genuss zusammen mit reichhaltigen Speisen und zu besonderen Anlässen – und werde dafür auch zunehmend in der gehobenen Gastronomie anerkannt: „Der Brandyst nimmt in unserem Sortiment einen Stellenwert als Qualitäts-Brandwein ein, und so wird er auch von Gästen wahrgenommen“, so Wolfgang Pfanner, Vinothekar des südsteirischen LOISIUM, das den Jahrgangsbrandwein Brandyst seit 2021 ausschenkt. Dies kommt dem Stellenwert nahe, dem der Weinbrand-Connaisseur Dietmar Schantl-Ransdorf dem Weinbrand zukommen lassen will: „Die Vollendung erlesenster Weinsorten.“
Mehr unter weinbrandmanufaktur.com
Über BRANDYST
Der Brandyst ist ein Weinbrand, der vom Südsteirer Dietmar Schantl-Ransdorf in der Weinbrandmanufaktur hergestellt wird. Die erlesensten steirischen Jahrgangsweine werden schonend destilliert und in österreichischen Eichenfässern zum Qualitätsweinbrand gereift. Das zeitgemäß interpretierte Premium-Produkt verbindet so den Traditionsreichtum der Spirituose Weinbrand mit hochwertigstem regionalen Rohstoff. Der Brandyst ist in drei Varianten erhältlich, den aus mehreren Qualitätsweinen gebrannten Cuvée, der sortenreinen Linie „Brandyst Pure“ und bei hohem Alkoholgehalt gereiften „Brandyst Fassstärke“. Preislich liegt die Spirituose zwischen 96,00 und 126,00 Euro für 500 ml. Die streng limitierte Abfüllung erfolgt in individuell nummerierte Flaschen. Der Brandyst kann in ausgewählten Lokalen der Wiener Spitzen- und Szenegastronomie gekostet werden. Online wird er über die eigene Website per E-Mail an Schantl-Ransdorf persönlich angefragt.
Weitere Informationen unter https://www.weinbrandmanufaktur.com/